#msf2022
Was passiert beim MünchnerStiftungsFrühling 2022?
Eröffnungstag, Dienstag, 05. Juli 2022
Alter Rathaussaal
Anhand der Leitfragen „Wo stehen wir in München? Was braucht es in München? Was können Stiftungen mit anderen Akteur*innen jetzt gemeinsam tun?“ sollen neue Initiativen und Perspektiven von den und für die verschiedenen Beteiligten entwickelt werden.
Dafür ist die zentrale Auftaktveranstaltung in drei verbundene Teile gegliedert:
- Vernetzen & Energie erzeugen
- Gemeinsam ins Thema kommen
- Zusammen Neues entwickeln
Rund 10 relevante Themenlinien können und sollen in diesen drei Schritten aktuell, interaktiv und ergebnisorientiert bearbeitet werden. Welche Themen dies sind, wird u.a. anhand der Themenvorschläge, die die Teilnehmer*innen im Zuge ihrer Anmeldung einbringen, entschieden. So sollen alle Themen aufgegriffen werden, die die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in München gerade besonders bewegen.
Überblick über den Programmablauf
| Alter Rathaussaal | |
12:30 Uhr | Ankunft und Registrierung | Ankommen, Vernetzen, Energie erzeugen |
13:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung mit Kurzvortrag/Diskussion | |
13:30 Uhr | „Speed Dating“ – Wer nimmt heute teil? Hier gibt es die Möglichkeit sich kennenzulernen und erste neue Kontakte zu knüpfen. |
14:00 Uhr Wechsel in die Räume des AGV
| Großer Saal | Weitere Räume (Kleiner Saal, Max-Planck-Saal) | |
14:30 Uhr |
Eröffnung Eine gemeinsame Einleitung ins Thema, die Hosts der einzelnen Themen-Tische stellen Ihre jeweiligen Überthemen vor.
| - | Gemeinsam ins Thema kommen |
15:30 Uhr | Thementische
Nach 30 Minuten wird der Tisch gewechselt. | 10 Slots à 25 Minuten Vorträge / Workshops / Vereinsarbeit | Zusammen Neues entwickeln |
16:00 Uhr | |||
16:30 Uhr | |||
17:00 Uhr | |||
17:30 Uhr | |||
| Zusammenführung und Präsentation | - | Zusammen-führen und Impulse setzen |
|
|
Dezentrale Programmtage, Mittwoch, 06. Juli – Sonntag, 10. Juli 2022
Verschiedene Veranstaltungsorte, verschiedene Veranstaltungszeiten
In den darauffolgenden Tagen finden die dezentralen Veranstaltungen bei Stiftungen, Partnern, Verbänden und Vereinen vor Ort statt. Hier sind den Veranstaltungsideen keine Grenzen gesetzt.
- Sport- oder kulinarische Angebote
- kulturelle Veranstaltungen oder Gemeinschaftsaktionen
- Besichtigungen
- Workshops für Fachpublikum, Vorträge und Diskussionen oder die Fortsetzung der Entwicklung von Themen/Initiativen aus den Thementischen der zentralen Auftaktveranstaltung
Viele Formate sind denkbar. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge!
Die dezentralen Veranstaltungen richten sich neben dem Fachpublikum explizit auch an die breite Öffentlichkeit.